Lesenachmittag am laufenden Band 2025 (25. 03. 2025)
An jedem 2. Dienstag gibt es einen Lesenachmittag für Kinder und Kaffeeklatsch mit selbstgebackenen Kuchen.
GESUCHT werden IMMER Vorleser und Kuchenbäcker:-))))
Gestartet sind wir am 14. Jan. mit Vorleserin Ronni Wagner und "Kalle und Elsa lieben die Nacht" im Bilderbuchkino. Eine tolle Geschichte, bei der man viel über unser Sonnensystem lernt. Seit dem wissen wir nämlich auch was folgender Satz bedeutet: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel." Wisst ihr es auch?
Cerstin Olschok-Gläsing las und spielte mit uns am 28. Jan. im Bilderbuchkino die Mitmachgeschichte "Die Zick-Zack-Zeitreise".
Da gabs einen Urknall und später waren die Dinosaurier da. Und die Neandertaler, Ägypter, Ritter.....und der viele Müll in unserer Zeit. Und immer musste eine Aufgabe erfüllt werden, ehe man weiter lesen durfte. Das war super spannend.
Am 11. März krabbelten unzählige Spinnen in der Bibo herum. Was war passiert? Hatte die "Spinne Widerlich" aus dem Kinderbuch von Diana Ampft all ihre Freunde mitgebracht?
Gott sei Dank war unter den kleinen und großen Gästen niemand, der vor Schreck schreiend hinausgelaufen ist, sonst wären Vorleserin Siv Biada und ihr selbst ernannter Manager, Sohn Erik, ganz schnell arbeitslos geworden.
Aber so lauschten alle der ganz wunderbaren Geschichte. Ganz nebenbei haben wir eine so Einiges gelernt.
Wisst ihr vielleicht, warum die Spinne in ihrem Nest nicht selbst festklebt? Nein? Dann lest das Buch!
Übrigens gibt es noch viel mehr Sachgeschichten von der Spinne Widerlich in der Bibliothek. Kommt vorbei!
Am 25. März sorgten farbige Ostereier in der Bibliothek für Aufsehen. Die Henne Helma aus dem Kinderbuch „Helma legt los“ bewältigte die Situation auf ihre eigene Weise. Mit einer kreativen Idee schaffte sie es, den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und zeigte, dass sie mehr als nur weiße Eier legen kann. Ihre Eier haben eine besondere Eigenschaft.
Dank der Vorleserin Steffi Mandel, die diese besondere Geschichte vortrug, konnten wir vollständig in die Handlung eintauchen. Ohne ihre Lesung wäre das Buch wohl ungeöffnet geblieben und die Geschichte hinter seinem Einband verborgen geblieben. Doch Ereignisse entwickeln sich stets auf ihre Weise, wie bei Helma und ihrem Dilemma.
Auch die vorbereiteten Osterkorbbasteleien fanden großen Anklang bei den Kindern. Es bereitete viel Freude, die verschiedenen kreativen Werke der Kinder zu bestaunen. Ebenso erfreulich war das Süßigkeiten-Versteckspiel, bei dem die Kinder begeistert ihre Detektivrollen übernahmen.
Text: Praktikantin Kim Aderhold
15.4.
Puppenspiel "Christa, die Osterschildkröte" nach einer Idee von Guido Kasmann.
Puppenspielerinnen waren: Lea-May Lerbs, Klara Lüders und Ronni Wagner.
Auch den Osterhasen gehen manchmal die Fachkräfte aus.Wie gut, dass Christa die Schildkröte, schon lange davon träumt, einmal Ostereier bemalen zu dürfen. In Zeiten des Mangels darf man nicht wählerisch sein und so erlaubt der Oberhase Winfried, dass Christa zur Probe mitmalen darf. Das macht Christa dann aber so gut, dass sie "fest engagiert wird". Das gefällt nicht jedem. Markus, der junge Draufgänger, ist eifersüchtig auf Christa und denkt sich eine List aus, sie lächerlich zu machen. Dabei gerät Christa in Lebensgefahr...
Wer dabei gewesen ist, durfte erfahren, ob die Sache gut ausgegangen ist.
Es war eine superschöne Ostergeschichte, die wir bestimmt im nächsten Jahr wiederholen. Darum verraten wir hier auch nicht alles.
Übrigens gab es drei super leckere Kuchen, Fantaschnitte, Schokoladenkuchen und Papageienkuchen. Alle von Papa Ruben Hochbaum gebacken. Vielen lieben Dank dafür:-))) Auch für die Ostereierfärberei-Werkstatt. Dank Rubens Anleitung haben die Kinder demnächst schöne bunte Ostereier im Osternest.
Danke auch an die Assistentin Romy (8 Jahre), die am Basteltisch großartig mitgeholfen und unser Begrüßungsritual professionell angeleitet hat.
[Alle Fotos zur Rubrik Chronik anzeigen]